Quantcast
Channel: Küchengeräte Vergleich - Mikrowelle mit Pizza-Funktion
Viewing all articles
Browse latest Browse all 17

Samsung GS89F-SP - Vergleichstest • Mikrowelle

$
0
0


In den nachfolgenden Kapiteln stellen wir Ihnen die Mikrowelle Samsung GS89F-SP vor, ein hochmodernes Gerät mit vollelektronischer Bedienung und eingebautem Grill. Lesen Sie in unserem Bericht mehr über die Eigenschaften dieses Mikrowellengerätes.

Ausstattung, Zubehör und Größe der Samsung GS89F-SP lassen erkennen, daß auch der anspruchsvolle Hobbykoch mit diesem Gerät seine Freude haben wird:

  • der Drehteller im Innenraum hat einen Durchmesser von 28,8 cm, ideal für die meisten Küchenteller. Die Höhe des Garraums über dem Drehteller beträgt 21,1 cm, woraus sich ein effektiv nutzbarer Rauminhalt von rund 13,7 Litern ergibt,

  • das Bedienfeld besteht aus 13 Tasten, alle gut sichtbar beschriftet und übersichtlich angeordnet,

  • das Anzeigefeld oberhalb der Steuerungs-Tasten zeigt in der Regel die Uhrzeit sowie die gerade in Arbeit befindlichen Programme,

  • für das Garen mit Dampf wird ein Dampfgartopf inkl. Einlagekorb und Deckel mitgeliefert,

  • zum Grillen wird ein Grillrost mitgeliefert, der genau auf den Drehteller passt,

  • eine Backunterlage (auch "Crust-Teller" genannt) dient für das automatische und manuelle Backen,

  • als technische Besonderheit bietet die GS89F-SP noch das Erhitzen mit Sensor an, das wir in einem eigenen Abschnitt beschreiben.

Das Gewicht der Mikrowelle beträgt 13,5 Kg.

Für alle 17 Automatik-Kochprogramme sowie für die Einzelfunktionen liefert die Bedienungsanleitung in ausführlichen Tabellen und Funktionsbeschreibungen die richtigen Tipps. Das Gerät bietet eine Fülle von Möglichkeiten und ist trotzdem leicht und unkompliziert zu bedienen.

Hinweis:
Die sinnvollsten Angaben zur Berechnung des effektiv nutzbaren Innenraums der Mikrowelle sind der Durchmesser des Drehtellers und der Abstand dieses Tellers zur der Decke des Garraums. Die Herstellerangaben zum "Garraum-Volumen" sind dagegen nur ein ungefährer Anhaltspunkt für die Größe des Garraums.


Die GS89F-SP ist mit 6 verschiedenen Mikrowellen-Leistungsstufen ausgestattet:

  • 850 Watt : HIGH
  • 600 Watt : MEDIUM HIGH
  • 450 Watt : MEDIUM
  • 300 Watt : MEDIUM LOW
  • 180 Watt : DEFROST (Auftauen)
  • 100 Watt : LOW/KEEP WARM (Niedrig bzw. Warmhalten).

Die Auswahl der jeweiligen Leistungsstufe geschieht über die Mikrowellentaste, anschließend legt man die Garzeit mit den Tasten (+ ) und ( -) fest. Welche Wattstufe für welche Speisen geeignet ist, beschreibt die Bedienungsanleitung sehr ausführlich.


Seitenansicht Samsung GS89F-SP
Die Abbildung zeigt die Samsung GS89F-SP von seitlich vorne.

6 Mikrowellen-Leistungstufen, eine Dampfgar-Funktion sowie umfangreiches Zubehör zeichnen das Mikrowellengerät aus.


Die Grillfunktion kann einzeln oder - wie im nächsten Abschnitt Kombination einzelner Funktionen beschrieben - in Kombination mit der Mikrowelle eingesetzt werden. Zum Grillen setzt man den Grillrost auf den Drehteller, drückt auf die Grilltaste und wählt noch die Vorheizzeit aus. Anschließend legt man das Grillgut auf den Rost, bestimmt mit den (+) und (-) Tasten die Grillzeit (maximal 60 Minuten) und startet den ganzen Vorgang.

Beim Grillen wird grundsätzlich nur mit einer Leistungsstufe gearbeitet, nämlich mit 1100 Watt.

Die Anwendung des Kombinationsmodus setzt voraus, daß man etwas Erfahrung mit den verschiedenen Funktionen der Mikrowelle hat. Bei der GS89F-SP geht es aber im Prinzip nur um die Kombination der Mikrowelle mit dem Grill, wobei dann noch zusätzlich die Garzeit festgelegt werden muß. Die Auswahl der Kombinationsprogramme geschieht mit der Combi-Taste (einfach mehrmals drücken), wobei folgende Kombinationen zur Verfügung stehen:

  • COMBI I entspricht 600 Watt Mikrowelle und 1100 Watt Grill
  • COMBI II entspricht 450 Watt Mikrowelle und 1100 Watt Grill
  • COMBI III entspricht 300 Watt Mikrowelle und 1100 Watt Grill

Anschließend muß man noch die Garzeit eingeben und schon kann es losgehen! Die Kombination der beiden Grundfunktionen wird übrigens auch beim automatischen und manuellen Überbacken angewendet, mit dem wir uns im folgenden Abschnitt beschäftigen.

Das Überbacken ist insbesondere bei der Zubereitung von Pizzas empfehlenswert, kann aber auch auf andere tiefgefrorene Speisen angewandt werden. Es handelt sich dabei um eine Funktion, bei der eine Backunterlage (manchmal auch Crust Teller genannt) auf den Drehteller gestellt wird. Der Crust Teller ist mit Teflon beschichtet und sollte deshalb zur Vermeidung von Kratzern bei der Reinigung vorsichtig behandelt werden. Das Überbacken selbst erfolgt bei der Samsung GS89F-SP dann mit einer Kombination aus Mikrowelle und Grill.

Das Automatische Überbacken startet man mit der Taste Crusty Cook. Danach kann man unter 4 Programmtypen wählen und ähnlich wie beim Dampfgaren die Portionsgrößen einstellen. Alles weitere macht dann die Mikrowelle.

Das manuelle Überbacken setzt dann wieder mehr Kenntnisse des Anwenders voraus, weil hier sowohl die Leistungsstufe der kombinierten Mikrowellen/Grillfunktion als auch die Garzeit extra eingestellt werden müssen. Analog zum Dampfgaren findet man auch hier wieder zahlreiche Hinweise in Tabellenform in der Bedienungsanleitung, die die Handhabung erleichtern.

Das Dampfgaren hat nichts mit der Dampfreinigung zu tun, die vom Modell GE-89MST unterstützt wird. Beim Dampfgaren des Modells GS89F-SP handelt es sich, wie der Name schon sagt, um eine spezielle Art des Garens und nicht der Reinigung. Für diese besondere Art des Garens, die man bei vielen Gemüsesorten gerne anwendet, wird ein Dampfgarer aus mikrowellentauglichem Kunststoff mit Deckel und einem Einlagekorb mitgeliefert.

Es gibt zwei Arten des Dampfgarens:

  • zunächst das automatische Dampfgaren. Hier kann man 5 verschiedene Nahrungsmittel-Programme auswählen, bei denen man mit der (+) und (-) Taste dann nur noch die Portionsgröße bestimmen muß. Danach kann das Programm gestartet werden. Was einem die Mikrowelle dabei abnimmt, ist das Bestimmen der Leistungsstufe sowie der Garzeit, diese werden automatisch durch die Auswahl des Programms ermittelt.

  • Beim manuellen Dampfgaren hingegen muß man Leistungsstufe der Mikrowelle und die Garzeit von Hand einstellen. Aber auch dies ist selbst für einen Laien kein großes Problem, da die Bedienungsanleitung in Tabellen für alle denkbaren Nahrungsmitteln ausführlich beschreibt, welche Parameter zu wählen sind.


Frontalansicht Samsung GS89F-SP

Ein Blickfang in jeder Küche: das schicke Design der Samsung GS89F-SP.

Die Mikrowelle von Samsung sieht aber nicht nur gut aus, sondern bietet mit der Dampfgar-Funktion sowie einer sensorgestützten Erhitzung echte Alleinstellungsmerkmale.


Die Samsung GS89F-SP ist mit einem Sensor ausgerüstet, der die Gasmenge mißt, die während der Zubereitung der Lebensmittel entsteht. Auf dem Bedienfeld befindet sich eine spezielle Sensor-Taste, mit der man aus 5 Programmen die entsprechenden Nahrungsmittel auswählt.

Das Interessante ist hierbei, daß man danach das Programm sofort starten kann, ohne noch eine Portionsgröße bzw. ein Gewicht einzugeben, m.a.W.: die Mikrowelle berechnet Leistungsstufe und Garzeit alleine aus den Programmvorgaben und den während der Garzeit gemessenen Gasmengen im Garraum.

Bei diesem Verfahren sollte man nur mikrowellengeeignete Behälter und Deckel einsetzen, damit der Sensor auch genügend Gase messen kann. Wenn Sie also z.B. (mikrowellentaugliche) Frischhaltefolien zum Abdecken verwenden, sollten Sie darauf achten, daß immer eine Ecke offen bleibt.

Damit sind wir aber noch nicht am Ende, was die Fähigkeiten dieser Mikrowelle angeht. Weitere Funktionen, die die Samsung GS89F-SP auszeichnen, kommen hinzu:

  • wird das Gerät länger als 5 Minuten nicht gebraucht, schaltet es automatisch in den Energiesparmodus. Man kann diesen Modus aber auch durch Betätigen der Energiespartaste auslösen.

  • Für einen schnellen Start mit augenblicklicher Höchstleistung (800 W) drückt man die Taste +30s. Damit ist auch die Laufzeit auf 30 Sekunden begrenzt. Jedes nochmalige Drücken dieser Taste bewirkt eine Verlängerung der Laufzeit um weitere 30 Sekunden.

  • Für das automatische Aufwärmen hat die Samsung GS89F-SP die Taste Auto Reheat (Automatisch aufwärmen). 4 verschiedene Nahrungsmittel-Optionen hat man zur Auswahl, zu denen man dann jeweils noch eine Portionsgröße angeben kann.

  • Mit der Taste Power Defrost (Schnelles Auftauen) kann man zwischen 4 Nahrungsmitteln wählen. Nach der Eingabe des Gewichts (maximal 1500 Gramm) erfolgt der weitere Vorgang des Auftauens automatisch.

  • Wichtig für die Sicherheit ist die Sperrfunktion. Diese wird durch das gleichzeitige Drücken der Energiespartaste und der Taste zum Einstellen der Uhrzeit ausgelöst. Beide Tasten liegen weit auseinander, so daß ein versehentliches Entsperren der Mikrowelle unwahrscheinlich ist.

Die Samsung GS89F-SP ist ein äußerst vielseitiges Küchengerät. Sie verzichtet zwar auf die Heißluftfunktion, wie sie bei anderen Geräten üblich ist, bietet dagegen aber eine große Zahl an Automatik-Kochprogrammen und besonderen Funktionen wie etwas das Dampfgaren oder die sensorgestützte Erhitzung von Nahrungsmitteln.

Wer noch kein Kochprofi ist, könnte es mit der GS89F-SP werden. Denn mit ihren außergewöhnlich vielen Kombinations- und Automatik-Kochprogrammen und der vorbildlichen Beschreibung all dieser Funktionen in der Bedienungsanleitung bringt auch der Laie schmackhafte Speisen zustande.

Die wesentlichen Eigenschaften dieser Mikrowelle sind:

  • digitale Anzeige,
  • 13,7 Liter nutzbarer Garraum,
  • maximale Mikrowellenleistung 800 Watt,
  • Grillfunktion mit 1100 Watt,
  • 6 Leistungsstufen Mikrowelle,
  • 17 Automatik-Programme,
  • beliebige Kombinationen aller Funktionen,
  • automatische schnelle Auftaufunktion,
  • automatische Aufwärmfunktion,
  • spezielle Kindersicherung,
  • Drehteller 28,8 cm,
  • Dampfgar-Funktion,
  • Sensorgesteuertes Erhitzen,
  • inkl. Grillrost, Kunststoff-Dampfgarer
  • Energiesparmodus.

Hier nochmal alle Daten und die Testwertung zur Samsung Mikrowelle. Die GS89F-SP ist direkt über amazon.de bestellbar:



Viewing all articles
Browse latest Browse all 17